Zuhören, validieren und befähigen
Kinder sind in ein familiäres System eingebunden. Erleben sie darin direkt oder indirekt häusliche Gewalt schadet diese Erfahrung ihrer Entwicklung. Diesen Kindern eine Stimme zu geben, bedeutet für uns ihr Erleben innerhalb der Familie zu validieren. Was sie fühlen, denken, glauben und erleben wird durch das Erzählen für sie real und verstehbar.
Validieren heisst nicht, das Verhalten der Eltern gut zu heissen oder zu billigen. Dem Erlebten Raum zu geben, auch im Dabeisein der Eltern, bewirkt eine Aufarbeitung des Geschehenen. Die Kinder fühlen sich gehört und ihre Gefühle und Empfindungen werden weniger bedrohlich.
Bei allen Familienmitgliedern löst dieser Prozess in der Regel Erkenntnisse aus, die helfen, den Konflikt konstruktiv anzugehen. Im Weiteren ermöglicht es ihnen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und deren Folgen im Besten Fall zu reduzieren.

Ablauf
Die Eltern und ihre Kinder sind im Konflikt-Debriefing eingeladen ihr Erleben rund um Konflikte und/oder Gewaltgeschehen zu verbalisieren. Das Zuhören spielt dabei eine sehr grosse Rolle. Die Sitzungen dauern in der Regel jeweils zwischen 1.5 bis 3 Stunden und werden von je einer Gewaltberaterin und einem Gewaltberater begleitet. Den Kindern ist es erlaubt, während der Beratung zu zeichnen und Snacks zu essen. Pausen sind ebenso manchmal nötig und können von allen Involvierten initiiert werden.
Teilnahme
Meldet sich ein Elternteil für eine Gewaltberatung bei der Fachstelle Gewalt Bern und sind in dessen Hintergrund Kinder mitbetroffen, prüfen wir, ob eine Bereitschaft für ein Konflikt-Debriefing mit den Kindern besteht. Falls ja, werden die Kinder für ein bis drei Konflikt-Debriefing-Sitzungen beigezogen.
Ort
Das Konflikt-Debriefing findet in den Räumlichkeiten der Fachstelle Gewalt Bern statt:
Fachstelle Gewalt Bern
Seilerstrasse 25
3007 Bern
Interessiert?
Gerne beraten wir Sie zum Konflikt-Debriefing.
Tel. 076 576 57 65